Polnische Arbeiter - was man wissen sollte
Jetzt kostenloses Angebot einholen
Personalanfrage
Top 10 Dinge die Sie über polnische Arbeiter wissen sollen
Serviceliste
-
1. Polnische Arbeiter sind fleißige ArbeiterListenelement 1
Das sagt man den polnischen Arbeitern definitiv nach. Sie arbeiten viel und lange. Besonders wenn sie im Ausland arbeiten, möchten sie möglichst viele Stunden im Monat leisten um dann auch mal einen längeren Urlaub mit der Familie in Polen genießen zu können.
-
2. Arbeitsvisum / Arbeitserlaubnis
Polnische Arbeiter genießen den freien Zugang zu den gesamten Arbeitsmarkt in der EU. Zu den beliebtesten Arbeitsmärkten für Arbeiter aus Polen gehören Deutschland, Holland, Norwegen, Schweden, Belgien und Frankreich. Polnische Arbeiter können also ohne Probleme in diesen Ländern leben und arbeiten.
-
3. Arbeitsentlohnung
Noch vor einigen Jahren haben polnische Arbeiter viele Arbeiten im Ausland ausgeführt, die kein anderer machen wollte, und das meist noch für einen niedrigen Lohn. Glücklicherweise gibt es heute Regelungen wie z.b. Mindestlöhne. Wie schon erwähnt, genießen Arbeiter aus Polen in Deutschland hohes Ansehen von Arbeitgebern und die Arbeit wir geschätzt. Das spiegelt sich u.a. in den Löhnen wieder.
-
4. Polnische Arbeiter in deutschem Betrieb
Kommt es zwischen den polnischen Arbeitern und der Stammbelegschaft im Betrieb zu Spannungen? Eher nicht. Unsere Erfahrung zeigt, dass meistens alle Mitarbeiter mit einander klar kommen. Selbstverständlich kann es auch einmal zu Meinungsunterschieden und auch Streitereien kommen. Das ist aber meistens nicht darauf zurück zu führen, dass es sich um Arbeiter aus Polen handelt, sondern um normale, zwischenmenschliche Konflikte. Polnische Arbeiter wollen niemanden den Job stehlen, sondern unterstützen mit ihrer Arbeitskraft den Betrieb.
-
5. Direkte Art der Kommunikation
Polnische Arbeiter sind meist sehr direkt und sagen was Sie denken. Das kann man nun positiv wie auch negativ sehen. Auch bei der Kommunikation mit polnischen Firmen kann der deutsche etwas irritiert sein wenn man z.b. per Mail kommuniziert. Neben einigen Rechtschreibfehlern kann auch mal die Höflichkeitsform untergehen. Nehmen Sie das nicht persönlich, denn so ist es auch nicht gemeint. In Polen kommuniziert man halt auf diese Weise :).
-
6. Fremdsprachenkenntnisse
Viele polnische Arbeiter beherrschen u.a. die deutsche Sprache zumindest auf einem kommunikativen Niveau. Als Fremdsprachen in der Schule kann man sich nämlich neben englisch auch deutsch aussuchen. Dieses Angebot nehmen immer mehr junge Menschen in Polen in Anspruch. Die 45+ Generation spricht meistens noch die russische Sprache.
Übrigens: Sollten Sie einmal ein polnisches Schulzeugnis sehen und dort z.b. die Noten 5 und 6 sehen, keine Sorge. In Polen ist das Notensystem genau andersherum als in Deutschland. Das bedeutet 6 ist die beste Note und 1 die schlechteste.
-
7. Familie ist sehr wichtigListenelement 2
Bei den meisten Polen ist der Familienzusammenhalt sehr wichtig. Oft wohnen mehrere Generationen unter einem Dach und alle helfen sich gegenseitig. Manchmal passiert es sogar, dass die Jüngsten bei den Großeltern in Polen bleiben, während die Eltern einige Zeit im Ausland arbeiten.
-
8. Der GlaubeListenelement 3
Wie auch schon bei dem Familienzusammenhalt ist der Glaube und die Religion für die Polen wichtig. Ca. 80% der Bevölkerung gibt an, an Gott zu glauben und ihre Religion aktiv zu praktizieren.
-
9. Ein optimistisches VolkListenelement 4
Oft wird über die Politik, das Gesundheitssystem oder auch über die polnische Fußball-Nationalmannschaft diskutiert. Auch wenn nicht immer alles so schön erscheint, irgendwie wird es schon werden. Das kriegt man in Polen oft zu hören.
-
10. Alkoholkonsum
Auch diesen Punkt sollten wir hier nennen :). Alkoholische Getränke sind in der polnischen Kultur verankert und demnach wird auch in Polen Alkohol konsumiert. Außer einigen wenigen "schwarzen Schafen" konsumieren polnische Arbeiter keinen Alkohol während der Arbeit. Am Wochenende kann dann mal das eine oder andere Bier fließen.